Qualitätssicherung (QA)
Qualitätssicherung (QA)

Bei bestehenden Projekten hat die Qualitätssicherung in der Regel einen umfangreichen und themenübergreifenden Überblick über das Produkt. So kann die Rolle sehr früh mögliche Seiteneffekte von geplanten Weiterentwicklungen oder Änderungen bestehender Entwicklungen abschätzen, ansprechen und gegebenenfalls abfangen. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle Qualitätssicherung (englisch: Quality Assurance/ QA) bei ion2s bereits sehr früh in den Entwicklungsprozess integriert.
Leistungen
- Spezifikation der Anforderungen
- Schreiben von Testfällen
- Schreiben von End-to-End-Tests
- Manuelles Testing
- Live-Testing
- Verfassen von Testberichten
Vorteile
- Hohe Produktzuverlässigkeit
- Effiziente Qualitätssicherung
- Kostengünstige Fehlerbehebung
- Maßgeschneiderte Testfälle
- Kurze Entwicklungszyklen
- Schnelle Realisierungserfolge
Spezifikation der Anforderungen
Gemeinsam mit den Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwicklung nimmt die Rolle QA an Scrum Plannings teil und validiert die Anforderungen. So ist sie voll umfänglich in die Funktionsspezifikation involviert. Anfordernde, EntwicklerInnen und QA prüfen gemeinsam die User Stories, um sicherzustellen, dass nichts übersehen und alle Abhängigkeiten und möglichen Auswirkungen berücksichtigt wurden.
Schreiben von Testfällen und Tests zur Spezifikation der Abnahmekriterien
Während der Abnahmespezifikations-Phase werden die entsprechenden Testfälle zum Softwaretest geschrieben. Diese Testfälle erstellt die Rolle QA anhand verschiedener Testarten, so das sowohl funktionale als auch nicht funktionale Anforderungen abgedeckt werden. Funktionale Anforderungen spezifizieren dabei das Verhalten, welches das System oder einzelne Systemteile erbringt. Sie beschreiben, "was" das (Teil-) System leisten soll. Ihre Umsetzung ist Voraussetzung dafür, dass das System überhaupt einsetzbar ist. Nicht funktionale Anforderungen beschreiben Attribute des funktionalen Verhaltens, also "wie gut" bzw. mit welcher Qualität das (Teil-) System seine Funktion erbringen soll. Darüber hinaus bereitet die Rolle Bestandteile einer Testautomatisierung vor. So werden hier bei Bedarf End-to-End-Tests geschrieben.
Manuelles Testing und Testautomatisierung
Nach Abschluss der Entwicklung nimmt die Rolle QA ein manuelles Testing der Implementierung anhand der Abnahmekriterien und vordefinierten Testfälle vor. Zusätzlich kommt hier die End-to-End-Testautomatisierung zum Einsatz. Werden Fehler in der Umsetzung gefunden, erfolgt eine Fehleranalyse und ein Reporting. Nach einer Fehlerbehebung durch die Rolle Entwicklung wird der berichtete Fehler erneut getestet.
Live-Testing und Testbericht
Nach Livegang eines Produktes führt die Rolle QA abschließend diverse Live-Tests durch, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Fehler oder Seiteneffekte gibt. Alle Testergebnisse fließen schließlich in einen abschließenden Testbericht.