Kanban
Kanban für eine agile Zusammenarbeit

In unserer täglichen Arbeit müssen wir zu jeder Zeit in der Lage sein, schnell auf veränderte Bedingungen oder Situationen reagieren zu können. Die Grundvoraussetzung dafür sind agile Entwicklungsprozesse wie Kanban.
So arbeiten wir mit Kanban
Bevor wir mit einem Projekt starten, analysieren wir mit unseren Kunden den aktuellen Stand und beraten Sie hinsichtlich von Strategie und Zielen. Gemeinsam entwickeln wir einen Fahrplan, der die wichtigsten Meilensteine und zeitlichen Ziele enthält. Dabei achten wir darauf, dass schnell ein lauffähiges Produkt entsteht, das dann um Features und Weiterentwicklungen ergänzt wird. In diesem agilen Set-up sind kurzfristige Anpassungen jeder Zeit möglich und geben uns und unseren Kunden die nötige Flexibilität auf äußere Einflüsse zu reagieren.
Jeder Kunde hat bei uns einen persönlichen Kundenbetreuer, der die Schnittstelle zwischen Kunde und Umsetzungsteam darstellt. Der Kundenberater setzt den zuvor festgelegten Fahrplan in Tickets um und priorisiert diese. Auf Wunsch können unsere Kunden auch einen eigenen Zugang zu unserem Ticketsystem Jira erhalten, um die Anforderungen selbst und auf direktem Wege kommunzieren zu können. Sind weitere Stakeholder an der Entwicklung beteiligt, übernehmen wir auch hier gerne die Koordination.
Die Tickets werden je nach Anforderungen in verschiedene Teilaufgaben segmentiert - so können Konzept, Design und Entwicklung in verschiedenen Bereichen parallel erfolgen. Eine tägliche Abstimmung und ein durchdachtes Bearbeitungskonzept stellen sicher, dass alle Tickets in der richtigen Reihenfolge bearbeitet werden.
Während des GoLive sind wir natürlich immer an der Seite unserer Kunden. Unsere intensive Qualitätskontrolle während des gesamten Entwicklungsprozesses, sorgt dafür, dass der große Tag möglichst reibungslos erfolgt. Auch nach dem Release sorgen wir gerne für eine konsequente und nachhaltige Weiterentwicklung unserer Kundenportale.
Agiles Arbeiten mit Kanban
Das Herzstück der Kanban-Methode ist das Kanban-Board, auf dem die einzelnen Arbeitsschritte und Pakete visualisiert werden. ion2s nutzt die Projektmanagement-Software Jira, um den Kanban-Prozess digital abzubilden. Das Board teilt sich in mehrere Spalten auf - jede spiegelt einen Schritt im Entwicklungsprozess wider. Vom Backlog - dem Ideenpool, beziehungsweise der Sammlung anstehender Tickets, über die Validierung der Ticketanforderungen und die eigentliche Umsetzung bis hin zum eigentlichen Deployment. Alle Tickets wandern stets von links nach rechts, bis sie in der finalen Spalte angekommen sind. In einzelnen Spalten gibt es ein Bearbeitungslimit, das begrenzt, wieviele Tickets sich in dieser Spalte befinden dürfen. So wird sichergestellt, dass die Tickets gleichmäßig weiterbearbeitet werden und das Board nicht überfüllt wird. Bei der Bearbeitung gehen die Entwickler entgegengesetzt zur Ticketrichtung vor. Das heißt sie beginnen am Ende des Boards und bearbeiten zuerst die Tickets, die kurz vor der Vollendung stehen. Frei nach dem Motto: Stop starting, start finishing.
Ihre Vorteile
Herausforderungen werden schnell erkannt und können frühzeitig behoben werden
Anforderungen werden in kleinen abgeschlossenen Paketen entwickelt, die ein kontinuierliches Testen und Optimieren ermöglichen
Sich verändernde Rahmenbedinungen können unkompliziert in die Entwicklung einfließen
Einfache und effiziente Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien