
Um Sicherheitslücken und technische Nachteile zu vermeiden, ist es ratsam, das eingesetzte TYPO3-System immer möglichst aktuell zu halten. Wir empfehlen hier den Einsatz einer jeweils aktuellen LTS-Version.
Leistungen
- Major-Updates
- Minor-Updates
- Patches
- LTS-Versionen
- ELTS-Versionen
- Update der Extensions
- Extension-Entwicklung
Vorteile
- Technische Aktualität TYPO3
- Hohes Sicherheitsniveau
- Neueste Funktionalitäten für Redakteure
TYPO3 Versionen
Jede TYPO3-Version gliedert sich in drei Bestandteile: Die Major-Version, die Minor-Version und Patches. Eine neue Major-Version wird etwa alle zwei Jahre veröffentlicht. Innerhalb dieser Version werden über einen Zeitraum von circa 12 Monaten verschiedene Minor-Versionen mit neuen Funktionalitäten und Stabilisierungen angeboten. Die Minor-Versionen sind mit einer fortlaufenden Versionsnummer gekennzeichnet. Die Bezeichnung TYPO3 9.5 beschreibt also die fünfte Minor-Version der neunten Major-Version. Sind alle geplanten Minor-Versionen veröffentlicht, wird die aktuellste Version als LTS (Long Term Support) Version gekennzeichnet. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine tiefgreifenden, funktionalen Updates mehr, jedoch wird die LTS-Version noch circa drei Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt - den sogenannten Patches. Patches sind ebenfalls mit einer fortlaufenden Versionsnummer gekennzeichnet. Die Bezeichnung TYPO3 9.5.4 beschreibt also den vierten Patch der fünften Minor-Version der neunten Major-Version.
TYPO3 Long Term Support (LTS)
Für einen Versionswechsel bietet sich eine TYPO3-Version mit Long Term Support an. Jede neue LTS-Version bringt wertvolle Funktionserweiterungen, Modernisierungen und weitere Optimierungen mit sich. Während bei einigen Versionswechseln die Weiterentwicklungen für Redakteure kaum ersichtlich sind, bringen andere eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche mit sich. Mit der neusten LTS-Version verfügt die Website aber in jedem Fall über den neuesten Stand der Technik und über höchstmögliche Stabilität und Sicherheit.
In der Regel existieren parallel zwei LTS-Versionen, die mit Long-Term-Support unterstützt werden. Es gilt also zu entscheiden, ob man nun auf die aktuellste LTS-Version oder zunächst auf die Vorgänger-Version wechselt. Hierzu sollte man einen Blick auf die integrierten Extensions werfen. Stehen alle Extensions bereits für die neueste LTS-Version zur Verfügung, steht einem Wechsel auf diese Version nichts im Wege. Wurden allerdings viele der eingesetzten Extensions noch keinem Update unterzogen, gilt es abzuwägen, ob andere Extensions die entsprechenden Funktionalitäten übernehmen können oder ob diese indiviuell entwickelt werden sollen. Ist dies in Summe zu aufwändig, kann es auch sinnvoll sein, zunächst ein Update auf die Vorgängerversion durchzuführen.

Aufwand für TYPO3 Updates
Der Aufwand für das Update eines Systems muss immer individuell bestimmt werden. Innerhalb einer LTS-Version lassen sich Sicherheits-Updates (Patches) in der Regel leicht und innerhalb weniger Stunden oder Tage realisieren. Bei Versionssprüngen auf die nächste LTS-Version ist hingegen mit höheren Aufwänden zu rechnen. Abhängig sind diese zum Beispiel von den konkreten Versionen, von den bislang verwendeten Technologien, der Anzahl sowie dem Individualisierungsgrad der eingesetzten Extensions und vielen weiteren Rahmenbedingungen. Generell lässt sich aber sagen, dass sich ein Update umso umfangreicher gestaltet, je älter eine Installation ist und über je mehr Funktionserweiterungen und individuelle Anpassungen sie verfügt. Unter Umständen kann es daher sinnvoll sein, den Versionswechsel als Anlass für einen kompletten Relaunch der Website zu nehmen. Grundlegend empfehlen wir, jeden LTS-Sprung zeitnah mitzugehen, nicht zuletzt, um auch die beinhalteten Funktionserweiterungen und Verbesserungen der neuen Version eine möglichst lange Zeit nutzen zu können. Zudem fällt der Umsetzungsaufwand für den Wechsel in eine übernächste Version häufig ähnlich aus wie ein zeitlich versetztes zweifache Update auf den direkten Nachfolger.
Umsetzung nach aktuellem Stand der Technik
Die Sicherheit Ihres Systems liegt uns sehr am Herzen. Auch Ihre Kunden verlassen sich darauf, dass sich die persönlichen Daten, die während der Nutzung Ihrer Website gespeichert werden, bei Ihnen in guten Händen befinden. Um Datenpannen und Hackerangriffen vorzubeugen, sollte Ihr System daher möglichst aktuell gehalten werden. Die DSGVO fordert aus genau diesem Grund eine Umsetzung nach "aktuellem Stand der Technik".
Um dies sicherzustellen, müssen regelmäßig Systemupdates zur Behebung von Sicherheitslücken vorgenommen werden. Laut Gesetz sind hierfür sowohl der Betreiber als auch der Internetdienstleister verantwortlich. Bei ion2s nehmen wir diese Verantwortung sehr ernst. Unseren Kunden empfehlen wir auch aus diesem Grund, recht zeitnah in die jeweils aktuellste LTS-Version zu wechseln. Unser Standard-Service umfasst eine regelmäßige Information zur Technischen Aktualität Ihrer Systeme.
TYPO3 Extended Long Term Support (ELTS)
Entscheiden Sie sich dennoch, eine bestimmte Version zu überspringen und damit den Lebenszyklus Ihres Systems zu verlängern, so sollten Sie die verlängerte Softwarewartung für TYPO3 ("Extended Long Term Support", ELTS) in Anspruch nehmen. Dieses kostenpflichtige Angebot gewährleistet die notwendigen Sicherheits-Updates über einen verlängerten Zeitraum und hilft damit die Zeit bis zum nächsten Versionssprung zu überbrücken.
Sind Sie unsicher, ob bei Ihrem TYPO3 System ein Update empfehlenswert oder sogar erforderlich ist? Kommen Sie gerne auf uns zu! Wir prüfen kostenfrei Ihr System und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für das Update und die Absicherung Ihres Systems.
Case Study: Mehrsprachiges Webportal
Mehrsprachigkeit und TYPO3 Update für IMC
Mehr erfahrenCase Study: Multidomainstrategie
Multidomainstrategie | Quantum Design Europe
Mehr erfahrenCase Study: Multidomain-Verwaltung
300 Domains für die Limbach Gruppe
Mehr erfahrenCase Study: Content-Migration
Migration von AEM auf TYPO3 für TB Digital Services (RIO)
Mehr erfahrenCase Study: Webportal und Shop
Web-Portal und Shop mit Testautomatisierung für TKS Cable
Mehr erfahrenCase Study: Zweistufiges TYPO3-Update
Redesign und IP Marketing für den IT-Spezialisten Uniserv
Mehr erfahren